
Microgateway 4.3
Airlock Microgateway 4.3 – erweiterte Sicherheit und mehr Flexibilität für Ihre Kubernetes-nativen Anwendungen
Entdecken Sie Airlock Microgateway 4.3: Die neue Version bietet mit diversen Sicherheitsüberprüfungen erweiterten Schutz für Ihre GraphQL-API-Abfragen. Neue Installationsmodi ermöglichen ausserdem flexible Upgrades und verbesserte Sicherheit durch isolierte Namespaces. Grafana-Dashboards erleichtern die Überwachung und Verwaltung Ihrer Microservices und die erweiterte OIDC-Unterstützung sorgt mit dem neuen Session-Store für sichere Authentifizierung.
Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen und verbessern Sie Ihre API-Sicherheit mit Airlock Microgateway 4.3!
Umfassender Schutz für Ihre GraphQL-Abfragen
Airlock Microgateway bietet jetzt erweiterten Schutz für GraphQL, eine moderne Abfragesprache für APIs, und ermöglicht so mehr Flexibilität und Sicherheit für Ihre API-Abfragen.
Durch verschiedene Sicherheitsprüfungen schützt Airlock Microgateway Ihre APIs vor Angriffen und stellt deren Verfügbarkeit sicher. Es prüft unter anderem die Länge und Rekursionstiefe von GraphQL-Abfragen, um Denial-of-Service-Angriffe und Überlastungen Ihrer API-Server zu verhindern. Zudem schützt Airlock Microgateway sämtliche GraphQL-Attribute durch seine bewährten Deny Rules, was unerlaubte Zugriffe verhindert und die Sicherheit Ihrer Daten erhöht. Egal, ob Sie auf REST APIs setzen oder GraphQL verwenden: Mit Airlock Microgateway sind Ihre APIs stets optimal geschützt!
Neue Installationsmodi: Own-, Single- und Multi-Namespace
Mit Microgateway 4.3 stehen Ihnen die neuen Installationsmodi «Own-Namespace», «Single-Namespace» und «Multi-Namespace» zur Verfügung. Diese Modi bieten Ihnen als Administrator die Flexibilität, unterschiedliche Microgateway-Versionen im selben Kubernetes-Cluster zu betreiben. So führen Sie Upgrades ohne Unterbrechung durch.
Zudem ermöglichen Ihnen die neuen Installationsmodi die Isolation unterschiedlicher Kunden oder Projekte. Dadurch vermeiden Sie unerwünschte Nebeneffekte und erhöhen die Sicherheit.
Der Installationsmodus «Own-Namespace» erfordert keine clusterweiten Berechtigungen (RBAC) und vereinfacht die Verwaltung und den Zugriff auf Ressourcen innerhalb eines einzelnen Namespaces.
Bitte beachten Sie: Diese neue Funktion ist nur in der Premium Edition verfügbar. Die Community Edition kennt weiterhin nur den Installationsmodus «All Namespace».
Dashboards mit Grafana – mehr Kontrolle für Ihre Microservices
Überwachen Sie den Zustand Ihrer Microgateways und behalten Sie blockierte Anfragen im Blick – mit unseren neuen Grafana-Dashboards! Diese Dashboards, die einfach mit dem Helm Chart ausgerollt werden können, erleichtern die tägliche Überwachung und Verwaltung Ihrer Microservices. So können Sie schneller und effizienter auf Probleme reagieren.
Der einfache Installations- und Upgrade-Prozess sorgt für eine reibungslose Integration in Ihre bestehende Infrastruktur. So haben Sie Ihre Microservices stets unter Kontrolle.
Sichere Authentifizierung durch OIDC-Standards
OpenID Connect (OIDC) ist ein offener Standard, der es Clients erlaubt, die Identität eines Benutzers mithilfe eines Authentifizierungsservers zu verifizieren und Profilinformationen interoperabel zu erhalten.
Mit Version 4.2 haben Sie bereits die Möglichkeit, Airlock Microgateway als OIDC Relying Party (RP) zu konfigurieren. Diese Erweiterung stellt sicher, dass nur authentifizierte Benutzer auf geschützte Anwendungen oder APIs zugreifen können. In Version 4.3 haben wir den Microgateway um einen Session Store erweitert, in dem ID-Token und Access Token nun sicher gespeichert werden können.
Bleiben Sie gespannt: Der neue Session Store bildet die Grundlage für zukünftige, spannende Funktionen. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Airlock Microgateway 4.3 Release-Video
In unserem Release-Video erhalten Sie alle Details zu Airlock Microgateway 4.3.