
Microgateway 4.2
Lizenzierung
Das bisherige Lizenzmodell basierte auf der maximalen Anzahl an Anfragen pro Sekunde. Das hatte zur Folge, dass der Spitzenwert lizenziert werden musste. Einerseits ist es nicht trivial, den Spitzenwert in Erfahrung zu bringen. Andererseits führt das auch dazu, dass aufgrund kurzfristiger Spitzenlasten sehr grosse Lizenzen ausgestellt werden müssen.
Um den Kundenanforderungen gerecht zu werden, haben wir das Lizenzmodell angepasst. Neu werden die Anzahl Anfragen pro Monat lizenziert, womit kurzfristige Spitzenlasten einen geringen Einfluss auf die Lizenzgrösse haben. Um das Lizenzmodell zu vereinfachen, sind nun alle Anfragen (blockierte und erlaubte) Lizenz-relevant.
Aufgrund dieser Anpassung muss eine neue Lizenzdatei eingespielt werden. Diese erhalten Sie unter folgendem Link:
Helm Chart
Helm ist ein Open-Source-Projekt der CNCF und als Paketmanager für Kubernetes bekannt. Es erleichtert die Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Kubernetes-Anwendungen mit wenigen Befehlen.
Mit Airlock Microgateway 4.2 stellen wir zwei Helm-Charts zur Verfügung, welche es erlauben, das Airlock Microgateway CNI und den Airlock Microgateway Operator einfach zu installieren. Dank der Helm-Charts kann auf einfache Art und Weise die Installation für kundenspezifische Gegebenheiten parametrisiert werden.
ARM Support
Airlock Microgateway ermöglicht es, dass die Security früh im Entwicklungszyklus eingebunden werden kann. Damit moderne Entwickler auch auf ihren neuesten Laptops mit ARM Prozessoren das Microgateway nutzen können, stellen wir ein Multi-Arch Image zur Verfügung. Neu kann Airlock Microgateway auf x64 und arm64 Prozessor Architekturen genutzt werden.
OIDC Relying Party
OIDC ist ein offener Standard, der es Clients erlaubt, die Identität eines Anwenders mithilfe eines Authentifizierungsservers zu überprüfen und Profilinformationen auf interoperable Weise zu erhalten.
Airlock Microgatway 4.2 wurde dahingehend erweitert, dass es als OIDC Relying Party (RP) konfiguriert werden kann. Damit wird sichergestellt, dass nur authentifizierte Benutzer auf die geschützte Applikation oder API zugreifen können.
Die OIDC RP Implementation in Microgateway 4.2 hat noch ein paar Einschränkungen, welche Sie der Dokumentation entnehmen können. Aufgrund dessen wird diese Funktion als experimentell eingestuft: Erste Erfahrungen können in einer Entwicklungsumgebung gesammelt und uns zurückgemeldet werden. In einer nächsten Version werden die Limitierungen eliminiert, sodass die Lösung produktiv eingesetzt werden kann.
Cilium Support
Cilium ist eine Open-Source Netzwerk-, Sicherheits- und Monitoring-Lösung für Cloud-native Umgebungen wie Kubernetes, basierend auf Extended Berkeley Packet Filter (eBPF). Es bietet leistungsstarke Funktionen wie Service Mesh, Cluster Mesh, Network Policies und vieles mehr.
Airlock Microgateway 4.2 lässt sich neu zusammen mit Cilium betreiben. Damit erhält der Kunde die Vorteile von zwei Cloud-agnostische Lösungen, die sich perfekt in Kubernetes integrieren lassen. Die gewohnten Cilium Funktionen können damit um den Schutz für Web-Applikationen und APIs durch das Airlock Microgateway erweitert werden.
Unterstützung beim Umstieg
Die neue Architektur und Funktionsweise von Airlock Microgateway 4.2 hat zur Folge, dass sich auch die Konfiguration von den Vorgängerversionen unterscheidet. Gerne unterstützen wir Sie bei der Migration oder bei Fragen zur Umstellung. Airlock Microgateway 3.4 wurde bis Ende 2023 unterstützt.
Airlock Microgateway 4.2 Release Video
In unserem Release Video erhalten Sie alle Details zu Airlock Microgateway 4.2: