Sechs entscheidende Tipps für cIAM-Käufer

So gelingt Ihr cIAM-Projekt

Customer Identity and Access Management (cIAM) ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die sichere und personalisierte digitale Kundenerlebnisse bieten wollen. Es schützt nicht nur sensible Kundenidentitäten, sondern schafft auch Vertrauen, stärkt die Kundenbindung und hilft Unternehmen, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen.

Doch die Auswahl und Einführung einer geeigneten dIAM-Lösung ist komplex und stellt Unternehmen häufig vor Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, welche Hürden typischerweise auftreten – und wie Sie mit sechs bewährten Empfehlungen Ihr cIAM-Projekt erfolgreich umsetzen.


Die wachsenden Herausforderungen von cIAM

Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wachsen auch die Anforderungen an CIAM-Lösungen. Unternehmen müssen ihre Kundenidentitäten sicher verwalten, regulatorische Vorgaben erfüllen und gleichzeitig ein erstklassiges Nutzererlebnis bieten.

Diese Herausforderungen gilt es zu meistern:

  • Integration mit bestehenden Systemen: Legacy-Anwendungen erfordern smarte Lösungen für eine nahtlose Anbindung.
  • Steigende Sicherheitsanforderungen: Multi-Faktor-Authentifizierung und risikobasierte Zugangssteuerung setzen neue Standards.
  • Hohe Kundenerwartungen: Nutzer verlangen einfache Logins mit Social Sign-On oder biometrischer Authentifizierung.
  • Strenge Datenschutzgesetze: DSGVO, DSG und Co. fordern effektives Einwilligungs- und Datenmanagement.


Die sechs wichtigsten Empfehlungen für cIAM-Käufer

Damit Ihr CIAM-Projekt ein voller Erfolg wird, sollten Sie diese sechs entscheidenden Punkte berücksichtigen:

  1. Benutzerfreundlichkeit als oberste Priorität setzen:
    Eine cIAM-Lösung muss ein müheloses Nutzererlebnis bieten. Single Sign-On (SSO), Social Login und adaptive Authentifizierung reduzieren Reibung und erhöhen die Nutzerakzeptanz.
     
  2. Sicherheit kompromisslos umsetzen:
    Starke Sicherheitsmechanismen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Verschlüsselung und Echtzeit-Bedrohungserkennung sind unverzichtbar, um Kundendaten bestmöglich zu schützen.
     
  3. Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen gewährleisten:
    cIAM-Lösungen müssen mit Ihrem Unternehmen wachsen. Cloud-basierte, modulare Architekturen sorgen für flexible Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit.
     
  4. Datenschutz und Compliance aktiv managen: 
    Regulatorische Anforderungen entwickeln sich ständig weiter. Setzen Sie auf eine Plattform mit robustem Einwilligungsmanagement, Data Governance und Transparenz-Tools.
     
  5. Datenbasierte Erkenntnisse für Optimierungen nutzen:
    cIAM-Analysetools liefern wertvolle Einblicke in Nutzerverhalten und Sicherheitsrisiken. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um das Erlebnis kontinuierlich zu verbessern.
     
  6. Nahtlose Integration in Ihr digitales Ökosystem: 
    Eine moderne cIAM-Plattform sollte sich reibungslos in Ihre Webanwendungen, APIs, CRM- und E-Commerce-Systeme integrieren lassen. Eine offene, API-gestützte Architektur steigert Effizienz und Flexibilität.


Worauf Sie sonst noch achten sollten

Neben den technischen Anforderungen ist die enge Zusammenarbeit mit dem cIAM-Anbieter entscheidend. Klare Anforderungen, strategische Planung und kontinuierlicher Support sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Implementierung.

Eine nachhaltige cIAM-Strategie erfordert zudem die enge Abstimmung zwischen IT, Sicherheit und den Fachabteilungen, um sowohl technische als auch geschäftliche Anforderungen optimal zu erfüllen.


cIAM als Erfolgsfaktor für digitale Unternehmen

cIAM ist nicht nur eine Sicherheitsmassnahme – es ist ein strategischer Vorteil für Unternehmen, die digitale Kundenerlebnisse optimieren wollen. Wer auf eine benutzerfreundliche, sichere und skalierbare cIAM-Lösung setzt, erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Kundenbindung und reduziert regulatorische Risiken.

In unserem Whitepaper erfahren Sie noch mehr über erfolgreiche cIAM-Strategien, inklusive klarer Empfehlungen zur Auswahl des richtigen Anbieters.

Das vollständige Whitepaper können Sie hier herunterladen.

Blognews direkt in Ihr Postfach

Der Airlock Newsletter informiert Sie laufend über neue Blogartikel.

Blognews abonnieren

Wir informieren Sie

-Unsere Whitepaper-

Whitepaper: Wie wird Ihr CIAM zum Erfolgsfaktor?

Steigende Anforderungen an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit machen Customer Identity and Access Management unverzichtbar. Finden Sie in diesem Whitepaper heraus, wie Sie mit der richtigen CIAM-Strategie Ihren Wettbewerbsvorteil sichern.

Jetzt kostenlos anfordern

Whitepaper: Sicherheit für cloudnative Anwendungen

Wie es Unternehmen gelingt, die Sicherheit von Web-Applikationen und APIs in Kubernetes zu gewährleisten lesen Sie hier im Whitepaper "Sicherheit für cloudnative Anwendungen“, das in Zusammenarbeit zwischen heise und Airlock entstanden ist.

Whitepaper anfordern

Whitepaper: Zero Trust ist eine Reise

Die kontinuierliche digitale Transformation der Welt schreitet voran und wirkt sich tiefgreifend auf das Privat- und Berufsleben in einer Weise aus, die vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar war.

Dieses Whitepaper behandelt die Effekte der kontinuierlichen Digitalisierung und ihre Auswirkungen.

Kostenlos anfordern

Auf zu DevSecOps

Erfahren Sie in diesem Whitepaper die wichtigsten Erkenntnisse, wie Sie DevSecOps erfolgreich und effizient umsetzen können, welche Sicherheitskomponenten es dafür braucht und welche Vorteile eine Microgateway Architektur bringt.

Kostenlos anfordern

Airlock 2FA - Starke Authentifizierung. Einfach.

Doppelte Sicherheit – das bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung im Bereich IT-Security.

Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr über starke Authentifizierung und die Möglichkeiten, die Airlock bietet.

Kostenlos herunterladen

Weitere Whitepaper

Zu diesen und weiteren Themen stellen wir Ihnen kostenlos Whitepaper zur Verfügung:

  • erfolgreiche IAM Projekte
  • Compliance
  • Datenschutz (DSGVO)
  • Einführung von PSD2
  • PCI DSS Anforderungen
Kostenlos anfordern