Airlock 2FA App
Über die Airlock 2FA App
Die Airlock 2FA-App bietet eine einfache und sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung und Transaktionsgenehmigung mit Ihrem Smartphone.
Die App kann nur mit Websites verwendet werden, die mit Airlock IAM als Authentifizierungslösung integriert sind. Für die Nutzung der App sind die Anmeldedaten von der Website oder ein Aktivierungsbrief des Dienstanbieters (z.B. Bank oder Versicherung) erforderlich. Die in der App verfügbaren Funktionen können durch den Dienstanbieter eingeschränkt werden.
Fragen und Antworten
Wo erhalte ich Hilfe?
Falls Sie mit den Antworten auf dieser Seite nicht weiter kommen, kontaktieren Sie bitte direkt den Kundensupport Ihres Dienstanbieters (z.B. Ihre Bank oder Ihre Versicherung).
Aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen haben wir keinen Zugriff auf Benutzerinformationen oder Logfiles. Daher können wir keinen direkten Endbenutzer-Support anbieten.
Wie kann ich die Airlock 2FA App installieren?
Gehen Sie in den Google Play Store oder in den Apple App Store und suchen Sie nach "Airlock 2FA". Sie können die App von dort aus installieren.
Oder verwenden Sie einen der folgenden Links auf Ihrem Smartphone:
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.airlock.iam.a2fa
Apple App Store: https://apps.apple.com/de/app/airlock-2fa/id1502438188
Warum möchte die App unter Android auf das Mikrofon zugreifen?
Die Airlock 2FA App unterstützt unterschiedliche Methoden, Benutzer zu authentifizieren. Eine Variante davon basiert auf dem Vergleich von Hintergrundgeräuschen zwischen Browser und Smartphone. Damit wird sichergestellt, dass sich der Browser und das Smartphone am gleichen Ort befinden. Dadurch wird der Zugriff auf die von Ihnen genutzte Anwendung zusätzlich geschützt.
Für die genannte Funktion wird der Mikrofon-Zugriff benötigt und die App muss im Hintergrund laufen. Die Audiodaten verlassen das Smartphone nie und werden nicht dauerhaft gespeichert (siehe auch Kapitel 11 in unserer Datenschutzerklärung).
Sie können den Zugriff auf das Mikrofon auch verweigern und die App trotzdem nutzen. Ob die oben genannte Methode nutzt, bestimmt ihr Dienstanbieter.
Ich habe das Smartphone gewechselt. Was muss ich tun? Ich erhalte die Meldung "Im Backup wurden keine Benutzerkonten gefunden".
Wenn Sie das Gerät aus einem Backup wiederherstellen, erkennt das die App beim ersten Start automatisch: Starten Sie die App und drücken Sie auf Benutzerkonten wiederherstellen.
Es kann sein, dass Sie anschliessend die Meldung erhalten: "Im Backup wurden keine Benutzerkonten gefunden." In diesem Fall hat Ihr Dienstanbieter die Backupfunktion deaktiviert, um Ihr Konto zu schützen. Um das neue Gerät mit Ihrem Konto zu verbinden, kontaktieren Sie bitte Ihren Dienstanbieter.
Warum läuft die App unter Android dauernd im Hintergrund?
Die Authentifizierung basiert auf Push-Nachrichten. Damit Push-Nachrichten schnell verarbeitet werden können, läuft unter Android ein Hintergrunddienst (auch nach einer erfolgreichen Anmeldung). Dieser Mechanismus stellt sicher, dass der Batterie- und Datenverbrauch nicht negativ beeinflusst wird.
Funktioniert die App auch ohne Internetverbindung?
Ja, die App funktioniert auch ohne Netzverbindung und somit auch ohne Datenroaming im Ausland. Falls Ihr Mobiltelefon keine Verbindung hat, wird automatisch ein alternatives Loginverfahren verwendet. Es kann also sein, dass sich die App anders verhält als gewohnt. Wenn Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, sollten Sie sich trotzdem sicher bei Ihrem Dienstanbieter anmelden können.
Warum ist mein Konto gesperrt, wenn ich versuche, mich mit der Airlock 2FA-App anzumelden?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Konto gesperrt sein kann. Eine Ursache können mehrere fehlgeschlagene Login-Versuch sein. Die Airlock 2FA App kann das Sperrverhalten des verwendeten Dienstes nicht beeinflussen. Bitte wenden Sie sich an den Service Desk des Dienstanbieters (z.B. Ihrer Bank, Versicherung o.ä.), um Ihr Konto wieder zu entsperren.
Weitere Unterstützung
Für weitere Hilfe kontaktieren Sie bitte den Kundensupport Ihres Dienstanbieters (z.B. Ihre Bank oder Ihre Versicherung).