
Airlock Gateway 7.5
IPv6 und gemeinsames Arbeiten mehrerer Administratoren - Das sind die Hauptthemen von Airlock Gateway 7.5. Für grosse Installationen mit mehreren Administratoren bringt die neue Configuration Merge Funktion grosse Erleichterung. Solange die Administratoren unabhängige Teile der Konfiguration bearbeiten, können gleichzeitig vorgenommene Änderungen automatisch integriert werden. Der Cluster Support via REST wurde ebenfalls erweitert und es gibt jetzt eine einfache Möglichkeit, JSON Objekte umzuschreiben. IPv6 wird neu nicht bloss gegen aussen, sondern auch gegen innen unterstützt, damit einer Integration in IPv6-Umgebungen nichts mehr im Weg steht.
Airlock Gateway 7.5 wurde am 4. Dezember 2020 veröffentlicht.
Gleichzeitige Bearbeitung der Konfiguration durch mehrere Administratoren
In grösseren Umgebungen sind oft mehrere Administratoren für Airlock Gateway zuständig. Ein gleichzeitiges Bearbeiten der Konfiguration war bisher aber nicht möglich, da zwischenzeitlich gemachte Änderungen von nachfolgenden Aktivierungen überschrieben wurden.
Das ändert sich mit Airlock Gateway 7.5! Das neue Configuration Merge Feature führt gleichzeitige Änderungen automatisch zusammen, sofern diese unabhängig sind. Dabei werden auch Änderungen via REST API berücksichtigt.
REST Failover Aktivierung
Konfigurationsänderungen via REST API können nun mit einem einzigen Aktivierungsschritt auf beiden Nodes eines Failover Clusters aktiviert werden. Es ist egal, an welche Adresse der Befehl geschickt wird; der Aufrufer muss nicht wissen, welcher Node gerade aktiv ist.
Vereinfachtes Umschreiben von JSON Objekten
Mit der zunehmenden Verbreitung von JSON als Datenstruktur wird auch öfters eine Anpassung dieser Objekte auf Airlock Gateway notwendig. Dazu gehören Integrationsarbeiten, welche bei der Virtualisierung und Veröffentlichung eines Services anfallen, wie z.B. das Umschreiben von absoluten URLs. Damit solche Aufgaben einfach erledigt werden können, haben wir einen JSON Response Rewriter implementiert, der JSONPath für die Selektion von Attributen unterstützt.
IPv6 auf allen Interfaces
Die Verbreitung von IPv6 beträgt im DACH-Raum ca. 50% und nimmt stetig zu. Bei unseren Kunden wird IPv6 vermehrt auch im internen Netz verwendet. Zudem wird Airlock immer häufiger in einer Public-Cloud eingesetzt. Dadurch erfolgt das Management von Airlock über öffentliche IPv6-Netze.
Das ist neu:
Airlock Gateway unterstützt IPv6 bereits auf dem öffentlichen Netzwerkinterface. Mit diesem Release wird IPv6 auch intern (auf dem Management und Back-end Interface) unterstützt. Airlock Gateway integriert sich damit nahtlos in reine IPv6 Umgebungen, sei dies On-premise oder in der Cloud.
Weitere Erneuerungen
Es gibt viele weitere Verbesserungen im neuen Release. Airlock Gateway wurde von den besten Hackern geprüft und weiter gehärtet. Gleichzeitig wurden False-Positives in Deny Rules reduziert.
Einen vollständigen Überblick sowie ein detailliertes Changelog zum neuen Release finden Sie in den Release Notes auf der Techzone.
Airlock Gateway 7.5 Release Webinar
Aufzeichnung zu Airlock Gateway 7.5 Release Webinar